Scooter d Epoca - Forum

Scooter d Epoca - Forum
Home | Profilo | Registrati | Discussioni Attive | Discussioni Recenti | Utenti | Il mio Garage | Cerca | FAQ | Policy | RSS

Nel Sito Scooterdepoca.com: Home | Lambretta | Vespa | Ancora Scooter | Restauro | Ricambisti | Targhe
Nome Utente:
Password:
Salva Password
Password Dimenticata?

 Tutti i Forum
 Scooterdepoca.com
 Scooter Tecnica
 elaborazione lambretta d
 Nuova Discussione  Rispondi
 Versione Stampabile
Autore Discussione Precedente Discussione Discussione Successiva  

rocksteady
Junior +


Rho - MI
Italy


178 Messaggi
Iscritto dal 2004

Inserito il - 29 lug 2005 :  14:03:15  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
Buondi' ragazzi , sapete se esistono kit cilindro-pistone-testa, o se NO SMS MODE e' possibile adattare kit esistenti ad una lambretta D 125?

n/a
deleted


1 Messaggi
Iscritto dal 2003

Inserito il - 29 lug 2005 :  15:00:44  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
MMM ... Tutto si può fare (io, sono stato cullato con questa frase !!!) ... basta volere!
ciao ed in bocca al lupo

P.S.

Ti consiglio però di mettere da parte il tuo motore originale, e recuperarne un II° per fare esperimenti!!

sx 225
Torna all'inizio della Pagina

rocksteady
Junior +


Rho - MI
Italy


178 Messaggi
Iscritto dal 2004

Inserito il - 29 lug 2005 :  15:05:57  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
Okappa , questo e' sacrosanto, certo, aleso il basamento ribareno i carter e ci monto una termica da kart.
Volevo solamente sapere se esistevano Gruppi termici gia' pronti anche per i motori pre LI.

TKS
Torna all'inizio della Pagina

n/a
deleted


1 Messaggi
Iscritto dal 2003

Inserito il - 29 lug 2005 :  15:12:38  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
c'è un tipo, che vende delle cose tipo quello che cerchi tu, ma .....

la tua idea, mi ispira di +



sx 225
Torna all'inizio della Pagina

rocksteady
Junior +


Rho - MI
Italy


178 Messaggi
Iscritto dal 2004

Inserito il - 29 lug 2005 :  15:28:12  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
Ki e' il tipo ??

Se vuoi e trovi un carter per l'altra idea se ne puo' parlare, bisogna trovare un tornitore capace.

oddio in realta' qualcosina su vespa ho gia' fatto....
Torna all'inizio della Pagina

n/a
deleted


1 Messaggi
Iscritto dal 2003

Inserito il - 31 lug 2005 :  01:20:18  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
non farmi dire certe cose ... MMM ...

Per la tua idea, + che un tornitore, avresti bisogno di un bravo saldatore e di un esperto fresatore ... oltre a molte ore!
di motori per lambretta d, ne tovi ancora parecchi, ai mercatini, e a prezzi ragionevoli.
comunque, tienimi aggiornato

sx 225
Torna all'inizio della Pagina

rocksteady
Junior +


Rho - MI
Italy


178 Messaggi
Iscritto dal 2004

Inserito il - 15 set 2005 :  12:04:59  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
Okei ho ritirado la D , adesso con pazienza reperiro' la seconda coppia di carter, e poi vedremo cosa salta Fuori
Torna all'inizio della Pagina

n/a
deleted


1 Messaggi
Iscritto dal 2003

Inserito il - 15 set 2005 :  14:14:33  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
SE SAI IL TEDESCO, PROVA A VEDERE QUI:http://www.nsu-motzke.de/

Maßnahmen zur Leistungssteigerung des serienmäßigen Lambretta-Motors.
Bild 2: Der bearbeitete Zylinderkopf. Die Sitzfläche wurde fast vollständig abgefräst.
Bild 3: Rechts wurden am Kolbenhemd passend zum Ansaugschlitz ca. 2 mm abgefeilt. Links ein normaler Kolben.
Bild 4: Zylinder und Kolben nach dem Umbau. Am Zylinderschaft wurden die Einschnitte bis auf den Bund heruntergefeilt, am Kolben wurden die Taschen zu den Einschnitten am Zylinder passend aufgeweitet. Darunter zum Vergleich ein serienmäßiger Kolben.
Bild 5: Hier sieht man, wie Kolbenfenster und Zylindereinschnitt genau aufeinanderpassen, um keine Strömungsverluste hervorzurufen.
Bild 6: Zur Verlängerung der Überströmzeit erhielt der linke Kolben ca. 1 mm tiefe, zu den Überströmschlitzen passende Einfeilungen. Daneben ein Serienkolben.
Bild 7: Das ist ein harmloser Klemmer; das Kolbenmaterial sieht dort merkwürdig "verschmiert" aus. Mit einer scharfen Feile wird die Klemmstelle mit zwei oder drei Strichen überfeilt.




Altes Herz wird wieder jung

Eine Lambretta ist bestimmt keine Rennmaschine. Und für Normalbetrieb war mir meine "Pseudo-Prima 1951" auch schnell genug. Nur bei manchen Gelegenheiten wünschte ich mir eine Art "zweiten Wind", z.B. an den vertrackten Bergen, die man an sich gut im zweiten Gang hinaufkommt, wo man aber, einmal im ersten, den Anschluß an den zweiten nicht mehr bekommt. Und da ich täglich zwei- oder dreimal einen solchen Berg hinauffahren muß, ging mir die Sache langsam auf die Nerven.

Lange überlegte ich, wie ich meiner 125er Lambretta besagten "zweiten Wind" einhauchen könnte, hörte hier etwas von einem "Rennvergaser", womit der Roller "garantiert 90" laufen sollte, dort etwas von einem "abgedrehten Zylinderkopf", doch niemand wußte Genaueres, und ein Rennvergaser ohne Luftfilter zu DM 35,- ist auch nicht jedermanns Sache. Schließlich verriet mir ein lambretta-begeisterter Mechaniker sein Geheimnis. Da seine "Frisur" sich ungefähr mit dem deckte, was ich nach meinen profunden Kenntnissen aus diversen Büchern auch getan hätte, und weiterhin auch keinen großen finanziellen Aufwand erforderte, führte ich sie durch.

Um den Sinn der einzelnen Arbeiten zu verstehen, kommen wir um etvas Theorie nicht herum.

Also:

Die Leistung eines Verbrennungsmotors hängt bekanntlich vom mittleren Arbeitsdruck ab, der sich seinerseits aus dem Verdichtungsverhältnis und aus dem Füllungsgrad ergibt. Will man die Leistung steigern, wird man folglich die Verdichtung erhöhen und das "Atmen" des Motors erleichtern, um mehr Gas in den Zylinder zu bekommen. Meine 51er Lambretta war von Haus aus 6:1 verdichtet. Durch Abfräsen der Sitzfläche des Zylinderkopfes (etwa 2 mm) stieg die Verdichtung auf etwa 7.3:1. Dieses Abfräsen war neben einer kleinen Änderung am Vergaser das einzige, was ich beim Mechaniker machen ließ; der muß hierbei allerdings sehr genau arbeiten, da der Kopf ohne Dichtung auf dem Zylinder sitzt. Ferner muß darauf geachtet werden, daß der halbkugelige Verbrennungsraum glatt und ohne Kante in die Zylinderbohrung übergeht. Durch die erhöhte Verdichtung und den damit gesteigerten Wirkungsgrad des Motors ergibt sich theoretisch eine um 8 % höhere Leistung zusammen mit einer Verbrauchssenkung um 7 %.

Das höhere Verdichtungsverhältnis bringt vor allem Drehmoment, während sich die "Atemhilfen" in der Füllungsverbesserung bei hohen Drehzahlen auswirken. Von solchen Scherzen, wie den Ansaugkanal auszubohren und einen größeren Vergaser einzubauen, wurde von vornherein abgesehen. Erstens ist so etwas nicht gerade billig, und zweitens nimmt die Elastizität der Maschine bei größerem Ansaugrohr-Durchmesser ab. Was nützt einem ein Motor, der zwar 6500 U/min dreht, im 3. Gang unter 50 km/h aber nicht mehr zu fahren ist?!

Vergaser und Ansaugkanal blieben also, wie sie waren, nur wurde die hintere Vergaserbohrung dem etwas weiteren Ansaugrohr konisch angepaßt. Polieren würde sich vielleicht lohnen, mir aber war es zu langweilig, da stundenlang mit einer Feile herumzustochern. Was sich dagegen gut machen läßt, ist die Verlängerung der Ansaugzeit durch Abfeilen des Kolbenhemdes um 2 mm unten an der Stelle, wo der Einlaßkanal mündet. Und das tat ich.

Dann kamen die Überströmschlitze an die Reihe. Am Zylinderschaft wurden die Ausschnitte bis auf den deutlich sichtbaren Bund heruntergefeilt (etwa 5 mm). Die verbleibende Kante wurde messerscharf zugespitzt, wie ich mich überhaupt bemühte, den Einlauf in die Überströmkanäle im Zylinder möglichst glatt zu gestalten. Am Kolben feilte ich die Taschen zu den Ausschnitten am Zylinderfuß passend auf, um ungehinderten Durchgang zu erzielen.

Zuletzt wurde noch die Überströmzeit verlängert, indem der Kolbenboden passend zu den Überströmschlitzen im Zylinder etwa 1 mm tief abgeflacht wurde. Mehr auf keinen Fall, sonst wird der Kolbenboden über dem obersten Ring zu schwach und der wird eingeklemmt. Überhaupt leidet die Stabilität des Kolbens durch die verschiedenen Einfeilungen, was sich zunächst in dem Verschwinden der Kolbengeräusche bei höheren Drehzahlen bemerkbar machte, später aber wohl die Neigung zu Klemmern begünstigte. Allerdings kann daran auch die noch ziemlich jugendliche Maschine (3000 km) schuld sein.

Bei den ganzen Arbeiten am Kolben werden die Ringe möglichst nicht abgenommen, da sie sich dabei unweigerlich verziehen und nicht mehr so gut dichten wie früher.

Nach dem Zusammenbau des Motors ließ sich im Straßenversuch durch Uerändern der Zündeinstellung noch etvas Leistung holen; allerdings ist der Zündzeitpunkt bei der 125er Maschine ohne automatische Regelung eine problematische Angelegenheit. Mehr Frühzündung bringt Spitze, kostet aber Drehmoment am Berg. Den günstigsten Kompromiß fand ich bei etwa 4,5 mm.

Der höhere Arbeitsdruck und die höhere Drehzahl belasten natürlich die Kurbelwelle stärker als bisher. Es hat daher nur Sinn, einen gesunden, nicht zu alten Motor zu frisieren.

Besonderes Augenmerk muß man auch bei neuen Motoren auf das Kolbenbolzenlager richten: Läßt sich der Bolzen in der Pleuelbüchse auch nur ganz wenig kippen, muß die Büchse ausgewechselt werden. Die neue wird ganz vorsichtig aufgerieben, daß der Bolzen gerade leicht, aber völlig spielfrei läuft. Sonst geht es einem so wie mir: Der Motor fing nach wenigen hundert km wild zu klingeln an, weil sich das anfänglich geringe Spiel in der Pleuelbüchse schnell vergrößerte. Eine spielfrei eingepaßte Büchse kann dagegen auch in einer frisierten Maschine ein fast biblisches Alter erreichen.

Die höhere Betriebstemperatur bringt es mit sich, daß sich auch der Kolben stärker ausdehnt. Voll Freude über die Jubelfahrt ging mir auch prompt bei knapp 90 km/h bergab der Kolben fest. Da ist es gut, den "vorsichtigen Finger" an der Kupplung zu haben, man kuppelt dann blitzartig und völlig automatisch aus. Wenn man es erst einmal weiß, fährt man bergab eben nicht Vollgas - und vielleicht 5 km/h langsamer - und es passiert nichts.

Sehr vorteilhaft ist es auch, für alle Fälle Bardahl oder Liqui-Moly im Treibstoß zu haben; ein Klemmer wird dann eine ganz harmlose Sache, wobei der Motor kaum kreischt, sondern beim Auskuppeln einfach stehenbleibt. Hat es dagegen laut gekreischt, dann sollte die Klemmstelle mit einer möglichst neuen Schlichtfeile ganz leicht überfeilt werden, sonst hängt sich beim nächsten Jagen der Kolben an derselben Stelle wieder auf.

Durch die Frisiererei werden, wie die Tabelle zeigt, die Fahrleistungen um etwa 10 % gesteigert. Zu diesen 10 % gehören mehr als 10 % Mehrleistung des Motors. Was an der Tabelle besonders auffällt, ist der stark zurückgegangene Benzinverbrauch. Die Messung ist insofern ungenau, als sich die erste Ziffer (4 l) auf reinen Winterbetrieb bezieht, wobei der Roller erfahrungsgemä8 etwa einen halben Liter mehr braucht als im Sommer. Im Winter saß im Ver- gaser eine 86er Hauptdüse, während im Sommer eine 80er günstiger ist. Doch ganz abgesehen davon ist die Verbrauchssenkung wirklich beträchtlich, was wohl daher kommt, daß ich mit der frisierten Maschine nicht wesentlich schneller fahre als vorher, die Mehrleistung also nur am Berg zum Überholen einsetze. Die frisierte Maschine braucht aber zur gleichen Geschwindigkeit weniger Gas als die normale (bei Halbgas 60 gegenüber 55 km/h), wodurch der Verbrauchsrückgang leicht erklärt ist. Sonst sind aber die 10 % Mehrleistung genau das, was man sich in den eingangs erwähnten Situationen wünscht, und, ganz nebenbei, sie sind auch sehr schön, wenn man einem hartnäckigen Vordermann zum Schluß eben doch noch das Hinterrad zeigen kann...

Sfefan Woltereck





sx 225
Torna all'inizio della Pagina

rocksteady
Junior +


Rho - MI
Italy


178 Messaggi
Iscritto dal 2004

Inserito il - 15 set 2005 :  14:20:36  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
Purtroppo per me e' Arabo ;-)
Torna all'inizio della Pagina

eleboronero
Senior


Parma - PR
Italy


1183 Messaggi
Iscritto dal 2005

Inserito il - 15 set 2005 :  14:51:04  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
citazione:
Messaggio inserito da rocksteady

Purtroppo per me e' Arabo ;-)


per me cirillico!!!!
Torna all'inizio della Pagina

n/a
deleted


1 Messaggi
Iscritto dal 2003

Inserito il - 16 set 2005 :  08:48:45  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
... provate con un traduttore, in rete ne esistono molti!

la spiegazione, riguarda una vecchia preparazione per la NSU prima, molto performante e simile alla ld/d


ciao

P.S. sul sito, ci sono anche le vecchie foto delle patri modificate, con a confronto quelle originali

sx 225
Torna all'inizio della Pagina

pieremo
Master


Sempre con noi


Marano - VI
Italy


Il mio Garage

4696 Messaggi
Iscritto dal 2002

Inserito il - 16 set 2005 :  12:23:43  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
LUCA,COSA SI DEVE FARE PER ARRIVARE ALMENO A VEDERE LE FOTO ?
REMO
Torna all'inizio della Pagina
Riconoscimenti:  Scooterman MI-TA    On the road to Istanbul   

n/a
deleted


1 Messaggi
Iscritto dal 2003

Inserito il - 16 set 2005 :  15:12:33  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
vai al sito che ho messo all'inizio del post



sx 225
Torna all'inizio della Pagina

n/a
deleted


1 Messaggi
Iscritto dal 2003

Inserito il - 16 set 2005 :  15:18:03  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
cioè:

1) andare al sito del post;
2) cliccare (sulla tendina blu) "Sehen+Lesen";
3) nella tabella che appare, scegliere dalla colonna centrale "Lambretta frisieren",

ed eccovi alla descrizione con le foto

buon divertimento !!!!!!!!!!!!

sx 225
Torna all'inizio della Pagina

rocksteady
Junior +


Rho - MI
Italy


178 Messaggi
Iscritto dal 2004

Inserito il - 16 set 2005 :  15:28:30  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
ma la tabellina sotto sono le prestazioni ... del gruppo termico modificato o dell' originale ???
Torna all'inizio della Pagina

n/a
deleted


1 Messaggi
Iscritto dal 2003

Inserito il - 16 set 2005 :  16:55:23  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
... ma hi già tradotto tutto???

... e io che credevo di tenrrvi impegnati, almeno per una settimana!

Hi Hi Hi

sx 225
Torna all'inizio della Pagina

rocksteady
Junior +


Rho - MI
Italy


178 Messaggi
Iscritto dal 2004

Inserito il - 16 set 2005 :  16:58:35  Mostra Profilo Rispondi Rispondi Quotando
Diventa veramente un SACCCO + Potente !!!!

:-D
Torna all'inizio della Pagina
  Discussione Precedente Discussione Discussione Successiva  
 Nuova Discussione  Rispondi
 Versione Stampabile
Vai a:
Scooter d Epoca - Forum © Scooterdepoca.com Go To Top Of Page
Questa pagina è stata generata in 0,54 secondi. Snitz Forums 2000

Powered by Viviano.it, © 1998- 2025 - Tutti i diritti riservati. | Copyright | Termini & Condizioni | Cookies
Scooterdepoca.com è un sito NOT FOR PROFIT
I marchi citati appartengono ai rispettivi proprietari.

Credits